Es begann nicht mit dem Gedanken: „Und jetzt schreibe ich ein Buch.“ - ganz im Gegenteil.
Der eigentliche Auslöser war meine fast 40-jährige Reise durch Vertrieb, Führung und Sport. Hunderte Kundengespräche im Aussendienst und in der Vertriebsleitung. Unzählige Messeteilnahmen als Aussteller. Vertriebsmeetings, Vorträge auf Konferenzen, Pitches bei Investoren, Vorlesungen an der Universität und zuletzt viele Gespräche mit Sportfunktionären und Spitzensportlern. Dabei habe ich alle Welten kennengelernt –
Mittelstand, internationale Konzerne und dynamische Start-ups. Jede dieser Umgebungen hat ihre eigenen Spielregeln, ihre eigenen Chancen und Herausforderungen.
Doch entscheidend war eine ganz andere Frage, die mich beschäftigt hat: Welche Leistungen und welchen echten Mehrwert kann ich meinen Mandanten im Interim Management bieten – auf Basis all dieser Erfahrungen?
Die Antwort fand ich immer wieder in denselben Prinzipien, die mich über Jahrzehnte begleitet haben: Vertrauen. Klarheit. Timing. Im Sport sind sie sofort sichtbar: Ein Außenspieler läuft los, weil er darauf vertraut, dass der Pass kommt. Ein Spielmacher gibt die Richtung vor. Und wenn das Timing nicht stimmt, ist die Chance dahin.
Im Vertrieb ist es nicht anders. Unternehmen brauchen klare Rollen, gegenseitiges Vertrauen und die Fähigkeit, Chancen im richtigen Moment zu ergreifen. Genau diese Bausteine sind auch im Interim Management entscheidend: Ich komme ins Unternehmen, um schnell Wirkung zu erzielen – und das geht nur, wenn ich aus Einzelspielern ein Team forme, das sofort handlungsfähig ist.
Auf diesem Weg habe ich mit
André Fuhr, einem erfolgreichen Handballtrainer im deutschen Frauenhandball, einen kongenialen Partner gefunden. Gemeinsam haben wir den spannenden Transfer Business – Sport – Business entwickelt. André brachte die Perspektive des Spitzensports ein, ich die Erfahrungen aus Führung und Vertrieb. Zusammen konnten wir zeigen, wie eng die Parallelen wirklich sind – und wie sehr Unternehmen von den Erfolgsprinzipien des Sports profitieren können.
Spannend ist auch die Verbindung zwischen der Geschichte des Handballs und der Geschichte des Verkaufens – bis hin zur Kombination im Sponsoring. Während Handball sich über Jahrzehnte, nein Jahrhunderte, weiterentwickelt hat, von einfachen Spielformen bei den Griechen bis hin zum modernen Profisport, ist auch der Vertrieb durch verschiedene Epochen gegangen: von antiken Marktplätzen, über strukturierte Verkaufssysteme der Hanse, bis hin zu datengetriebenem Key Account Management. Heute treffen diese beiden Welten im Sponsoring aufeinander: Sport braucht Partner aus der Wirtschaft – und Unternehmen nutzen den Sport, um Nähe, Vertrauen und Emotionen zu schaffen. Genau in dieser Schnittmenge liegt enormes Potenzial für beide Seiten.
Und mit alle den Hintergründen und Erfahrungen entstand – ohne es je geplant zu haben – am Ende doch ein Buch. Ein Buch, das nicht aus dem Wunsch heraus geschrieben wurde, „Autor“ zu sein, sondern aus der Leidenschaft, Erfahrungen zu teilen, die anderen helfen können, ihr Spiel zu gewinnen.
"Ich wollte nur meine Erfahrungen sortieren, um im Interim Management noch mehr Wirkung zu erzielen – und plötzlich lag ein fertiges Buch auf dem Tisch. Vielleicht ist es wie im Sport: Man trainiert für sich, und irgendwann steht man überraschend auf dem Siegerpodest."