News

2025-09

Arvos – Inspirator für Spielintelligenz

Mit Arvos haben wir ein Sinnbild geschaffen, das unser Konzept von Spielintelligenz im Business verkörpert. Sein Name leitet sich vom finnischen Wort für „Wert“ und „Würde“ ab. Damit steht Arvos für die Überzeugung, dass echter Erfolg nicht auf Zufall beruht, sondern auf Prinzipien, die nachhaltigen Wert schaffen – im Sport genauso wie in der Unternehmenswelt.

Arvos ist kein Maskottchen, sondern ein Inspirator und Ideengeber.

Er erinnert uns daran, dass Spitzenleistung entsteht, wenn Intelligenz, Strategie und Haltung zusammenkommen. Der Rabe gilt seit jeher als eines der klügsten Tiere: Er plant voraus, löst Probleme kreativ, beobachtet genau und passt sich flexibel an neue Situationen an. Eigenschaften, die im Sport über Sieg oder Niederlage entscheiden – und die im Business den Unterschied zwischen Durchschnitt und Exzellenz ausmachen.


In unserer Darstellung verbindet Arvos beide Welten: Mit dem Handball in der einen und dem Laptop in der anderen „Hand“ steht er sinnbildlich für die Verbindung von Teamgeist, Dynamik und Taktik mit Analyse, Struktur und Weitsicht. Er verkörpert die Fähigkeit, sowohl im Spiel als auch im Geschäftsleben situativ klug zu agieren und gleichzeitig den Überblick zu behalten.


Genau diese Aspekte – Intelligenz, Strategie, Anpassungsfähigkeit, Beobachtungsgabe und Inspiration – sind die Grundlagen, die wir in unseren Workshops und Impulsvorträgen an Unternehmen, Vereine und Verbände weitergeben. Darüber hinaus bringen wir sie auch direkt in unsere Tätigkeiten als Coach für Personalentwicklung und Interim Manager ein – praxisnah, professionell und individuell auf die jeweilige Situation zugeschnitten.


Denn wer Spielintelligenz entwickelt, erkennt Chancen schneller, gestaltet Zusammenarbeit effizienter und baut Partnerschaften auf, die für beide Seiten Mehrwert schaffen.

Arvos steht damit für mehr als ein Symbol. Er ist die Einladung, den nächsten Schritt zu gehen – hin zu mehr Klarheit, mehr Cleverness und mehr Spitzenleistung.



2025-08

Und jetzt schreibe ich ein Buch!

Die Entstehungsgeschichte von „Spiel Intelligent!“


Es begann nicht mit dem Gedanken: „Und jetzt schreibe ich ein Buch.“ - ganz im Gegenteil.


Der eigentliche Auslöser war meine fast 40-jährige Reise durch Vertrieb, Führung und Sport. Hunderte Kundengespräche im Aussendienst und in der Vertriebsleitung. Unzählige Messeteilnahmen als Aussteller. Vertriebsmeetings, Vorträge auf Konferenzen, Pitches bei Investoren, Vorlesungen an der Universität und zuletzt viele Gespräche mit Sportfunktionären und Spitzensportlern. Dabei habe ich alle Welten kennengelernt – Mittelstand, internationale Konzerne und dynamische Start-ups. Jede dieser Umgebungen hat ihre eigenen Spielregeln, ihre eigenen Chancen und Herausforderungen.


Doch entscheidend war eine ganz andere Frage, die mich beschäftigt hat: Welche Leistungen und welchen echten Mehrwert kann ich meinen Mandanten im Interim Management bieten – auf Basis all dieser Erfahrungen?


Die Antwort fand ich immer wieder in denselben Prinzipien, die mich über Jahrzehnte begleitet haben: Vertrauen. Klarheit. Timing. Im Sport sind sie sofort sichtbar: Ein Außenspieler läuft los, weil er darauf vertraut, dass der Pass kommt. Ein Spielmacher gibt die Richtung vor. Und wenn das Timing nicht stimmt, ist die Chance dahin.


Im Vertrieb ist es nicht anders. Unternehmen brauchen klare Rollen, gegenseitiges Vertrauen und die Fähigkeit, Chancen im richtigen Moment zu ergreifen. Genau diese Bausteine sind auch im Interim Management entscheidend: Ich komme ins Unternehmen, um schnell Wirkung zu erzielen – und das geht nur, wenn ich aus Einzelspielern ein Team forme, das sofort handlungsfähig ist.


Auf diesem Weg habe ich mit André Fuhr, einem erfolgreichen Handballtrainer im deutschen Frauenhandball, einen kongenialen Partner gefunden. Gemeinsam haben wir den spannenden Transfer Business – Sport – Business entwickelt. André brachte die Perspektive des Spitzensports ein, ich die Erfahrungen aus Führung und Vertrieb. Zusammen konnten wir zeigen, wie eng die Parallelen wirklich sind – und wie sehr Unternehmen von den Erfolgsprinzipien des Sports profitieren können.


Spannend ist auch die Verbindung zwischen der Geschichte des Handballs und der Geschichte des Verkaufens – bis hin zur Kombination im Sponsoring. Während Handball sich über Jahrzehnte, nein Jahrhunderte, weiterentwickelt hat, von einfachen Spielformen bei den Griechen bis hin zum modernen Profisport, ist auch der Vertrieb durch verschiedene Epochen gegangen: von antiken Marktplätzen, über strukturierte Verkaufssysteme der Hanse, bis hin zu datengetriebenem Key Account Management. Heute treffen diese beiden Welten im Sponsoring aufeinander: Sport braucht Partner aus der Wirtschaft – und Unternehmen nutzen den Sport, um Nähe, Vertrauen und Emotionen zu schaffen. Genau in dieser Schnittmenge liegt enormes Potenzial für beide Seiten.


Und mit alle den Hintergründen und Erfahrungen entstand – ohne es je geplant zu haben – am Ende doch ein Buch. Ein Buch, das nicht aus dem Wunsch heraus geschrieben wurde, „Autor“ zu sein, sondern aus der Leidenschaft, Erfahrungen zu teilen, die anderen helfen können, ihr Spiel zu gewinnen.


"Ich wollte nur meine Erfahrungen sortieren, um im Interim Management noch mehr Wirkung zu erzielen – und plötzlich lag ein fertiges Buch auf dem Tisch. Vielleicht ist es wie im Sport: Man trainiert für sich, und irgendwann steht man überraschend auf dem Siegerpodest."


2025-07

Unternehmenssteuerung mit Sportsgeist – Was Vertriebsführung von Top-Teams lernen kann.


Was macht Spitzenteams im Profisport so erfolgreich – und was können Unternehmen daraus für ihre Vertriebssteuerung ableiten?
In unserer aktuellen Analyse zeigen wir, wie
Kennzahlen aus dem Profihandball als Benchmark für moderne Vertriebsführung dienen können. Denn ob im Sport oder im Business: Wer seine Performance versteht, kann gezielt steuern, trainieren und besser abschneiden.

Datenbasierte Führung ist dabei der Schlüssel – von der „Conversion Rate pro Spielzug“ bis zur „Timeout-Nutzung“ durch Führungskräfte. Die besten Teams im Handball und im Vertrieb vereint eines: Ein abgestimmtes Spielsystem, in dem jeder Mitwirkende seine Rolle kennt und nach klaren Zielen agiert.

Unsere Perspektive: Wer Führung neu denkt, orientiert sich an Spielintelligenz, Teamdynamik – und an exzellenten KPIs.


2025-06

Aussenhandel - eine Story mit Hintergrund

Im Rahmen eines Projekts standen wir vor verschiedenen Fragestellungen im Bereich Zoll und Außenhandel, die wir erfolgreich klären konnten. Im Anschluss daran ergaben sich spannende Gespräche mit Patrick Nieveler, dem Gründer und Geschäftsführer der PASANI Academy, über seine Akademie und deren Schwerpunkte.

Warum er mit seinem Unternehmen so erfolgreich ist, zeigt die folgende kurze Story.


Die Export-Falle: Warum aufgrund fehlenden Zollwissesn dem Vorstand eines MedTech-Unternehmens eine Gefängnisstrafe droht

Michael atmete tief durch, als er die Mail öffnete. "Zollprüfung – Verdacht auf fehlerhafte Ausfuhrabwicklung." Sein Herz schlug schneller. Als Head of Operations eines aufstrebenden Medizintechnikunternehmens hatte er alles im Griff geglaubt – bis jetzt.

Sein Unternehmen liefert medizinische Geräte auch nach Russland und Belarus. Dass es hier aktuell besondere Vorschriften und Genehmigungspflichten gibt, wusste er. Er hatte im Unternehmen hierfür Prüfroutinen etabliert. Alles im Griff - dachte er.

Doch dann blieb eine Sendung „im Zoll hängen“ die nun eine Prüfung aller Ausfuhren und Prozesse auslöste. Das Problem: Durch die fehlerhafte Ermittlung der Zolltarifnummer wurde eine genehmigungspflichtige Ware ohne Ausfuhrgenehmigung exportiert. 

Michael war fassungslos. „Die Zollbehörde leitete ein Strafverfahren gegen den Vorstand persönlich ein. Denn die Verantwortung liegt bei Ihm als Ausfuhrverantwortlichem.“

Die Lektion?
Michael wusste nun:
"Wir hätten unsere Leute frühzeitig schulen müssen!" Hätten seine Teams die Pasani Academy Zollschulung besucht, wäre das nie passiert. Mit der Pasani-Schulungsflatrate erhält jede Fachstelle im Unternehmen genau das Know-How, was für die tägliche Arbeit benötigt wirdSo kann flächendeckend verhindert werden, in Zukunft in eine solche Falle zu tappen.

🔹 Keine Fehler. Keine Risiken. Volle Kontrolle.
🔹
Pasani Academy – weil Unwissen teuer ist.

🔹 Broschüre


2025-02

Produkt - Marke - Märkte

Bereits Mitte Februar habe ich zusammen mit einem Kunden im Bereich der Investitionsgüter/Medizintechnik einen Workshop durchführen dürfen, in dem wir die umfangreiche Produktpalette vor dem Hintergrund der starken Marke und der aktiven Märkte analysiert und diskutiert haben. Wir haben die Aktivitäten im Direkt- und B2B-Vertrieb ebenso durchleuchtet wie die eigenen Social-Media-Aktivitäten im Vergleich zum Wettbewerb. 


Eine wichtige Fragestellung war „Wie wird das Unternehmen im Markt wahrgenommen“, die ich im Vorfeld bearbeitet und dargestellt habe. Darüber hinaus haben wir gemeinsam die USPs überprüft und Vorschläge für die Adaption herausgearbeitet.


Für mich ein sehr spannender und interessanter Tag mit detaillierten Einblicken in das Unternehmen und die Vertriebsaktivitäten. Abgerundet wird der Workshop durch die Rückmeldung der Vertriebsleitung (auch wenn wir vereinbart haben, dass ich den Namen des Unternehmens nicht nenne): „Hallo Torsten, nochmals vielen Dank für den tollen Workshop und Deine eMail mit der Präsentation und den zusätzlichen Informationen. Jeder von uns konnte sich daraus etwas mitnehmen. Wir sollten dies auf jeden Fall fortsetzen..."


2024-12

Teammacher trifft Vertriebsprofi

Vor einiger Zeit sind mir die Posts von Martin Strobel auf LinkedIn aufgefallen, der sich mit vielen Aspekten rund um Teams, Motivation und Zusammenarbeit befasst. Die Kontaktanfrage war mein Anwurf - das Spiel hatte begonnen und damit ein mehr als interessanter Gedankenaustausch.

Martin Strobel, ehemaliger Handball-Nationalspieler, arbeitet seit seinem Karriereende als Führungsexperte und -trainer. Er bringt dabei seine persönlichen Erfahrungen aus knapp 20 Jahren Leistungssport ein und gibt wertvolle Einblicke, wie Teamarbeit, Kommunikation und Zusammenhalt zu nachhaltigem Erfolg führen können.

Ich habe mittlerweile über 30 Jahren Vertriebserfahrung im Gesundheitswesen, Segment Investitionsgüter. Direkt- und B2B-Vertrieb, national und international. Das Spielfeld und die Spielregeln bleiben gleich - aber die Erfahrung wächst und damit der Erfolg.

In unseren Gesprächen haben wir interessante Parallelen zwischen Leistungssport und erfolgreichem Vertrieb erkannt. Beispiele? Gerne!


2024-06

Vorlesung

In der vorletzten Woche hatte ich wieder die Gelegenheit, als Gastdozent an der Fakultät Informatik - Hochschule Reutlingen, eine Vorlesung zum Thema "Standards und Prozesse" zu halten. Der Schwerpunkt lag auf der Medizintechnik und den damit verbundenen Verbrauchsmaterialien. In der Vorlesung haben wir intensiv über die Bedeutung von Standardisierung und Prozessoptimierung in der Medizintechnik diskutiert. Diese Themen sind entscheidend für die Sicherstellung der Qualität und Effizienz in der medizinischen Versorgung. Standardisierte Prozesse und Materialien tragen nicht nur zur Patientensicherheit bei, sondern auch zur Kostenreduktion und Verbesserung der allgemeinen Gesundheitsversorgung. 


Und natürlich war auch der hochmodern ausgestattete Lehr- und Forschungs-OP Teil der Diskussion, in dem Arbeitsabläufe simuliert werden können.


Es war wieder spannend, mit den Studierenden über die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich zu sprechen und zu sehen, wie engagiert und wissbegierig sie sind. Die Interaktion und die tiefgehenden Fragen haben gezeigt, wie wichtig dieses Thema für die nächste Generation von Fachkräften ist. Ein herzliches Dankeschön an die Fakultät (v.a. Oliver Burgert und Michael Tangemann) für die Einladung und an die Studierenden die lebhafte Diskussion. Ich freue mich bereits auf die Vorlesung im nächsten Jahr und darauf mein Wissen und meine Erfahrungen zu teilen um gemeinsam an Lösungen für eine bessere medizinische Zukunft zu arbeiten.